FLOW-Theorie in der Praxis
Neueste Artikel
Komplementäre Kommunikation im Alltag & Job richtig nutzen
Komplementäre Kommunikation tritt im Privat- und Berufsleben auf und kann schnell zu gravierenden Störungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation führen. Umso wichtiger ist es, bewusst auf seine Kommunikation zu achten und diese gezielt zu verbessern.
weiterlesen »Soziale Kommunikation im Alltag & Job verbessern
Aufgrund der verschiedenen Signale, die wir beim Kommunizieren mit anderen Menschen bewusst oder unterbewusst aussenden, wird die soziale Kommunikation oftmals schwierig.
weiterlesen »Agilität in Unternehmen etablieren und stärken
Ein gezieltes Coaching, wie das von flowlife, hilft, Agilität im Unternehmen zu fördern. Ob Mitarbeiter, Führungskraft oder Unternehmer: Jeder profitiert von der individuellen Entwicklung seines Mindsets, dem Erkennen der eigenen Potenziale und der Tatsache, mit wenig Aufwand Maximales zu erreichen.
weiterlesen »Hypochondrie: Erfolgreiche Behandlung mit flowlife
Mit der Gründung von flowlife hat Lutz Urban ein wissenschaftlich fundiertes Konzept entwickelt, das Menschen hilft, die Herausforderungen in ihrem Leben zu meistern, beispielsweise ihre Hypochondrie zu besiegen. Die flowlife Hypochondrie-Behandlung ist kein esoterisches, theoretisches Programm, sondern bietet Betroffenen praxisorientierte Unterstützung, die sie aktiv im Alltag anwenden können.
weiterlesen »Ängste überwinden – mit Coaching und Selbsthilfe
Wer seine Ängste überwinden möchte, muss diese Gewohnheiten durchbrechen und neue Denk- und Verhaltensmuster trainieren.
weiterlesen »Was ist eine Angststörung? Wie kann man sie überwinden?
Die übersteigerte Angst braucht keine konkrete, reale Bedrohung, um den Betroffenen zu belasten – und, unbehandelt, seine Lebensqualität zu beeinträchtigen.
weiterlesen »Angst davor, zur Arbeit zu gehen
Körperlich spüren Betroffene ihre Angst vor der Arbeit meist in unterschiedlichen Symptomen, die nicht immer unmittelbar der Angststörung zuzuordnen sind. Schwindelgefühle, Atemnot, Herzrasen, Schmerzen und Beklemmungsgefühle oder Engegefühle auf der Brust.
weiterlesen »Angststörung: Typische Symptome bei übersteigerter Angst!
Die körperlichen Symptome müssen bei einer Angststörung nicht immer in sehr hohem Maße oder zusammen auftreten. Oft nimmt man die Symptome als solche gar nicht war, weil sie zum Beispiel über den Tag verteilt oder in sehr geringem Maße auftreten.
weiterlesen »