FLOW-Theorie in der Praxis
Neueste Artikel
Konzentrationstraining für Erwachsene – Fitness für den Kopf
Wer sich konzentrieren kann, hat nicht nur im Job die Nase vorn: Auch Freizeit und Privatleben fordern, dass wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können. Wie ein Konzentrationstraining für Erwachsene Sie aufmerksamer, leistungsfähiger und ausgeglichener machen kann, erfahren Sie hier auf flowlife.de.
weiterlesen »Manisch-depressiv? Ein Test hilft bei der Erkennung
Gelegentliche Stimmungsschwankungen sind speziell in Stress-Phasen völlig normal. Was aber, wenn sich die Übergänge von einem Stimmungshoch zum nächsten -tief häufen und unerträglich werden? Ob es sich dabei um manisch-depressive Symptome handelt, kann ein Test klären – mehr dazu hier!
weiterlesen »Was tun, wenn Ohrendruck durch Stress verursacht wird?
Geräusche nehmen Sie plötzlich gedämpft wahr, als hätten Sie Watte im Ohr? Beim Fliegen, Tauchen oder im Zuge einer Erkältung ist dieses Symptom ungefährlich. Ohrendruck durch Stress sollte hingegen ernst genommen werden. Warum – und was Sie dagegen tun können – erfahren Sie hier!
weiterlesen »Chronische Depression: Was tun bei anhaltendem Stimmungstief?
Eine chronische Depression ist dann gegeben, wenn eine depressive Episode zum Dauerzustand wird. Etwa ein Drittel der depressiven Störungen nimmt einen chronischen Verlauf. Hier erfahren Sie mehr über Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen bei chronischer Depression.
weiterlesen »Agitierte Depression – wenn innere Unruhe und Angst überhandnehmen
Rastlosigkeit und innere Unruhe, verbunden mit Ängsten, Niedergeschlagenheit und Schlafstörungen – so kann sich eine agitierte Depression bemerkbar machen. Mehr über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Depressionsform erfahren Sie hier auf flowlife.de.
weiterlesen »Organische Depression – Ursachen & Therapieansätze
Wenn eine Depression auf körperliche Veränderungen oder Erkrankungen zurückzuführen ist, wird sie als organische Depression eingestuft. Lesen Sie hier auf flowlife.de, wie es zu einer organischen Depression kommen kann und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
weiterlesen »Exogene Depression – typische Anzeichen & Therapieformen
Für eine Depression können nicht nur innere, organische Faktoren, sondern auch äußere verantwortlich sein – zum Beispiel traumatische Erlebnisse oder belastende Lebenssituationen. In diesem Fall spricht man von einer exogenen Depression. Mehr darüber erfahren Sie hier!
weiterlesen »Die psychotische Depression – wenn der Wirklichkeitsbezug verloren geht
Jeder neunte Deutsche leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer Depression. In einem von 100 Fällen kommt es zu einer psychotischen Depression mit Wahnvorstellungen. Lesen Sie hier mehr über diese Form der Depression.
weiterlesen »