Obwohl es keine Standardtherapie gegen Burnout gibt, zählt bei einem (weit) fortgeschrittenen Stadium von Burnout eine Psychotherapie zu den klassischen Behandlungsformen. Sie kann von Fachärzten für Psychotherapie, klinischen Psychologen sowie Heilpraktikern für Psychotherapie durchgeführt werden und erfolgt ambulant oder stationär in einer Klinik. Welche Therapiearten in Deutschland zur Bekämpfung von Burnout verbreitet sind, lesen Sie im Folgenden!
Formen der Burnout-Psychotherapie
Das System der gesetzlichen deutschen Krankenkassen unterscheidet zwischen folgenden Arten der Psychotherapie bei Burnout:
- Verhaltenstherapie: Diese zielt auf die Veränderung bestimmter Verhaltensmuster, Einstellungen und innerer Antreiber ab, welche für Dauerstress und Überlastung verantwortlich sind. Dazu zählen unter anderem Perfektionismus, die Schwäche, nicht „Nein“ sagen zu können, und ein übermäßig ausgeprägtes Helfersyndrom.
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Bei dieser Form der Burnout-Psychotherapie werden die konkreten Ursachen des Burnouts analysiert. Meist handelt es sich dabei um unterbewusste Konflikte aus der Kindheit oder Lebensgeschichte, die es aufzuarbeiten und aufzulösen gilt.
- Analytische Psychotherapie: Sie zählt zu den Langzeittherapien, da hier eine umfassendere Aufarbeitung der Lebens- und Problemgeschichte erfolgt. Sämtliche Denk- und Verhaltensmuster werden dabei analysiert und aufgearbeitet.
Ablauf einer Burnout-Psychotherapie
Das Erstgespräch und die darauf folgenden Probesitzungen zielen darauf ab, dass sich Patient und Therapeut ein Bild voneinander machen: Der Patient muss entscheiden, ob er weitere Sitzungen bei demselben Therapeuten oder bei einem anderen wünscht. Der Therapeut nimmt sämtliche Informationen über die Beschwerden und die Lebenssituation des Patienten auf. Je nach Behandlungsziel wird daraufhin die geeignete Therapieform gewählt. Eine Burnout-Psychotherapie kann mehrere Wochen bis Jahre erfolgen. Die Kosten werden – unter gewissen Voraussetzungen – von den meisten Krankenkassen rückerstattet.
- kostenloser Einstiegskurs
- individuelles Lerntempo
- zu jeder Zeit und überall verfügbar
- über 20 Jahre Erfahrung am Markt
Was geschieht nach der Burnout-Psychotherapie?
Selbst nach einer erfolgreichen Burnout-Psychotherapie ist das Rückfall-Risiko hoch. Professionelle Burnout-Hilfe bieten Coaches und Fachtrainer, die in ihren Seminaren wichtige Stressmanagement-Strategien und Entspannungsübungen vermitteln. So können Sie bereits erlernte Techniken auffrischen und neue kennenlernen! Auf flowlife.de sind solche Kurse online verfügbar! Testen Sie uns jetzt gratis! Melden Sie sich an und starten Sie gleich!